
20.05.2021
Die Wahl des passenden Verdrängerpumpensystems im hygienischen Bereich und worauf Sie dabei achten sollten
Das Angebot ist riesig und eine Pumpe ist schnell gekauft. Jedoch ist Vorsicht beim Kauf geboten, um im Nachhinein kein böses Erwachen zu erleben. Denn gerade im hygienischen Umfeld kann die Wahl der falschen Pumpe schnell für Ärger und hohe Kosten sorgen. Deshalb sollten im Vorfeld einige entscheidenden Fragen geklärt werden.
Die hygienische Industrie erstreckt sich über die verschiedensten Anwendungen. Von Joghurt über Fruchtsaftkonzentrate bis hin zu Insulin ist alles dabei. Auch die Konsistenz der jeweiligen Medien reicht von nahezu wasserähnlich bis hin zu extrem zähflüssig, teilweise sogar stückig. Da Produktsicherheit bei der Anwendung an oberster Stelle steht, muss zudem jegliche Art der Kontamination ausgeschlossen werden und eine rückstandslose Reinigung gewährleistet sein. Deswegen gestaltet sich der Auswahlprozess der richtigen Pumpe im Vorfeld oftmals komplex.
Entscheidende Fragen für Auswahl der Hygienpumpe
Um den Auswahlprozess zu vereinfachen haben wir zusammen mit unserem Geschäftsfeldmanager Nahrung & Pharmazie Rainer Gozzer die wichtigsten Fragen für Sie zusammengestellt:
1. Welche Eigenschaften besitzt das Medium?
- Viskosität (bezeichnet die Fließfähigkeit eines Mediums)
- Scherempfindlichkeit (negative Veränderung der Medienstruktur aufgrund mechanischer Beanspruchung)
- Partikel (enthält das Medium Partikel und, wenn ja, in welcher Größe und Konsistenz)
- Abrasivität (inwieweit wirkt das Medium schleifend und dadurch abnutzend, sodass spezielle Materialkombinationen verwendet werden müssen)
2. Wie setzt sich das Fördermedium zusammen?
- TS-Gehalt (bezeichnet den Trockensubstanzanteil in einem Stoffgemisch)
- pH-Wert (gibt an wie stark eine Lösung basisch oder sauer ist)
- Korrosivität (inwieweit reagiert das Medium mit den verbauten Werksstoffen und bewirkt dadurch negative Veränderung von diesen)

Persönliche Beratung
3. Wie sehen die Prozessanforderungen aus?
- Betriebstemperatur
- Saugseitige Bedingungen (freier Zulauf gewährleistet oder Ansaugen erforderlich)
- Förderdruck
- Betriebsdauer
4. Welche individuellen Anforderungen liegen vor?
- Hygienische Anforderungen
- Kundenseitige Möglichkeiten zur Reinigung der Pumpe (CIP-Anlage vorhanden?)
- Einbauraum (wie viel Platz steht für die Pumpe zur Verfügung?)
- Erforderliche Flexibilität in Bezug auf Fördermengenbereiche sowie Anforderungen hinsichtlich Wellenabdichtung
Sind diese Fragen abschließend geklärt, geht es auch schon an die Auswahl des richtigen Pumpenmodells.
Mittel der Wahl bei hygienischen Anwendungen
Die NETZSCHExzenterschneckenpumpe Modell NEMO® ist besonders für stückige Medien geeignet, die in ihrer Ausgangsform erhalten bleiben müssen. Ausschlaggebend hierfür sind die großen Förderkammern sowie die spaltfreie Bauweise. Dadurch kommt es, wenn überhaupt, nur bei höheren Förderdrücken zu äußerst geringer Rückströmung. Im Vergleich liefert die Exzenterschneckenpumpe die besten Ergebnisse in Bezug auf Scherung. Auch bei hochviskosen Medien, wie zum Beispiel Frischkäse, ist sie optimal geeignet. Durch eine Zwangszuführung kann das Medium in die Statoreintrittsöffnung zum weiteren Transport hineingedrückt werden. Mittels speziell abgestimmten Materialien der Rotorrotor,Rotors,rotorsRotor/Stator-Kombination (harter Roter bei weichem Stator) bietet die Technologie der Exzenterschneckenpumpe die besten Ergebnisse bei der Förderung von abrasiven Medien. Zudem ermöglicht sie eine pulsationsarme und dadurch sehr genaue Förderung wodurch sie sich auch ideal für den Dosiereinsatz eignet.
Verglichen mit der Exzenterschneckenpumpe können sowohl die Schraubenspindel- als auch Drehkolbenpumpen in der Vollmetallausführung in Punkto Betriebstemperaturbereiche punkten. Dadurch eignen sich beide auch für das sogenannte SIP-Verfahren, einem Verfahren bei dem die Pumpe innerhalb der Anlage sterilisiert werden kann. Aufgrund berührungsloser Förderelemente bieten die Drehkolben- als auch Schraubenspindelpumpen eine hohe Produktsicherheit bei geringem Verschleiß. Bei entsprechender Wellenabdichtungskonfiguration sind sie weitestgehend unempfindliche gegen Trockenlauf. Zudem bieten die NETZSCH Drehkolbenpumpe TORNADO®sowie die NETZSCH Schraubenspindelpumpe NOTOS® eine sogenannte Full Service in Place Ausführung, die eine einfache und schnelle Wartung ohne Ausbau der Pumpe aus der Anlage ermöglicht. In einigen Punkten unterscheiden sich beide Technologien aber dennoch.
Die NOTOS® Hygieneschraubenspindelpumpe zeichnet sich durch eine sehr einfache Reinigung aus. Schraubenspindelpumpen können bei sehr hohen Drehzahlen betrieben werden. Das Reinigungsmedium kann sehr schnell durch die Pumpe gefördert werden und diese dadurch effizient reinigen. Die zusätzliche Reinigungspumpe entfällt. Der Einsatz von verschiedenen Spindelpaaren ermöglicht die Anwendung für unterschiedliche Fördermengenbereiche. Schraubenspindelpumpen zeichnen sich zudem durch eine pulsationsarme Förderung aus und eignen sich dadurch auch für den Dosiereinatz.
Im Vergleich zu den anderen beiden Modellen ist die TORNADO® Drehkolbenpumpe T.Sano® durch die kompakte Bauweise ideal für Anlagen mit wenig Platz. Bei Ausstattung im Glattdesign und mit flächen- beziehungsweise wassergekühlten Motoren sowie schmierölfreier Synchronisation der Drehkolben ist sie prädestiniert für den Einsatz in Reinraumbereichen. Jegliche Art der Kontamination wird dadurch ausgeschlossen.
Highlights Verdrängerpumpen für den Hygienebereich
NEMO® Hygienepumpe BH in kompakter Blockbauweise

- Geeignet für stückige Medien
- Schonende Förderung / keine Scherung
- Spaltfreie Bauweise
- Hohes Ansaugvermögen
- Besonders robust in Bezug auf abrasive Medien
- Hohe Förderdrücke
- Pulsationsarm
NOTOS® 2NSH Hygiene-Zweispindelpumpe in FSIP® Ausführung

- SIP-fähig
- Unempfindlich gegen Trockenlauf
- Pumpenelemente berührungslos
- FSIP®
- Sehr einfache Reinigung (keine CIP Pumpe erforderlich)
- Modularer Aufbau
- Pulsationsarm
TORNADO® T.Sano® Drehkolbenpumpe im glatten Design

- SIP-fähig
- Unempfindlich gegen Trockenlauf
- Pumpenelemente berührungslos
- FSIP®
- Sehr einfache Reinigung (keine CIP Pumpe erforderlich)
- Kompakte Bauweise
- Schmierölfrei
- Glattdesign verfügbar
- Flächen- bzw. wassergekühlter Motor möglich
Abschließend kann man festhalten, dass sich die Wahl der richtigen Pumpe für die jeweilige Anwendung als gar nicht so einfach gestaltet und einige Dinge beachtet werden müssen. Um diesen Prozess zu erleichtern stehen Ihnen mit unserem langjährigen Expertenwissen unsere vor Ort gerne zur Seite und konzipieren die perfekte Lösung für Ihre Anwendung.