NETZSCHiKon
Trockenlauf
Trockenlauf bezeichnet den Betriebszustand einer Pumpe, in dem kein Fördermedium vorhanden ist. Da viele Pumpentypen auf eine kontinuierliche Schmierung und Kühlung durch das Medium angewiesen sind, kann ein Trockenlauf zu erheblichen Schäden an den Pumpenkomponenten führen.
Besonders betroffen sind Dichtungen, Lager und Förderelemente, die ohne ausreichende Schmierung überhitzen oder erhöhtem Verschleiß ausgesetzt sind. Ob eine Pumpe trockenlauffähig ist, hängt von ihrer Bauweise und den verwendeten Materialien ab. Während einige Verdrängerpumpen, wie bestimmte Schlauchpumpen, Trockenlauf ohne Schäden tolerieren können, erfordern andere Systeme Schutzmaßnahmen wie Trockenlaufsensoren oder automatische Abschaltungen. In sensiblen Anwendungen ist es daher wichtig, geeignete Maßnahmen zu treffen, um unerwünschte Betriebszustände und Ausfälle zu vermeiden.
