NETZSCHiKon
Differenzdruck
Der Differenzdruck beschreibt die Druckdifferenz zwischen dem Einlass- und dem Auslass einer Pumpe. Er ist eine wesentliche Größe in der Pumpentechnik und gibt an, welche Druckerhöhung eine Pumpe leisten muss, um das Medium durch das System zu fördern.
Angegeben wird der Differenzdruck meist in Bar (bar) oder Pascal (Pa). Die Höhe des Differenzdrucks hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Eigenschaften des Fördermediums, die Förderhöhe sowie die Widerstände im Rohrleitungssystem. Je höher die Viskosität des Mediums oder der Anteil an Feststoffen, desto mehr Druck muss die Pumpe aufbringen. Auch Engstellen, Biegungen oder installierte Filter in der Rohrleitung können den erforderlichen Differenzdruck erhöhen. Ein zu geringer Differenzdruck führt dazu, dass das Medium nicht effizient gefördert wird, während ein zu hoher Druck unnötigen Energieverbrauch und erhöhten Verschleiß zur Folge haben kann. Deshalb ist es wichtig, eine Pumpe zu wählen, die optimal auf die Druckverhältnisse der jeweiligen Anwendung abgestimmt ist.
